Navigation

Freundlich unterstützt von:

Teams

Infos

edit Menue

Textformatierungsregeln


(deutsche Übersetzung der Seite PmWiki.TextFormattingRules, Stand 13.09.2005)

Diese Seite enthält eine vollständigere Liste einiger der in PmWiki verfügbaren Auszeichnungen. Man kann auch Seiten erzeugen, die keine der unten beschriebenen Auszeichnungen verwenden. Aber wenn man sie braucht, sie sind da.

Um die Auszeichnungen auszuprobieren, versuchen Sie den Sandkasten zu bearbeiten.


Absätze

  • Absätze nicht mit Leerzeichen oder Tabulatoren einrücken, stattdessen -> verwenden.
-> Einrückung mit "->"; es wird der gesamte Absatz eingerückt wie bei einem Blockabsatz.
Einrückung mit "->"; es wird der gesamte Absatz eingerückt wie bei einem Blockabsatz.
 Einrückung mit Leerzeichen an der linken Seite erzeugt Text mit fester Zeichenbreite.

Für Quelltextbeispiele sollte man besser [= hier gehört Quelltext hin =] Klammerung verwenden (siehe auch Escape-Sequenzen weiter unten)

Man erhält Text mit fester Zeichenbreite, dessen Zeilen nicht automatisch umbrechen. Stattdessen wird die Seite so breit wie die Zeile lang ist. Bei manchen Layout Vorlagen wird dieser Text in einem gepunkteten Rahmen dargestellt.

  • Der Zeilenumbruch erfolgt automatisch
  • Leere Zeilen werden für die Abtrennung verwendet
  • Ein \ (einfacher Backslash) am Ende der Zeile verbindet die aktuelle Zeile mit der folgenden.
  • \\ (zwei Backslash) erzwingen einen Zeilenumbruch am Ende der Zeile, jedoch wird die aktuelle Umgebung (z.B. man bleibt innerhalb des aktuellen Listeneintrags) nicht verlassen.
  • \\\ (drei Backslash) erzwingen einen Zeilenumbruch und überspringen eine Zeile, ohne die aktuelle Umgebung zu verlassen. (Jedes weiter Backslash überspringt eine weitere Zeile)

Eingerückte Absätze (Zitate)

Pfeile (->) am Anfang eines Absatzes erzeugen einen eingerückten Absatz. Mehrere Bindestriche (--->) am Anfang ergeben eine größere Einrückung.

->Four score and seven years ago our fathers placed upon this continent a new nation, conceived in liberty and dedicated to the proposition that all men are created equal.
Four score and seven years ago our fathers placed upon this continent a new nation, conceived in liberty and dedicated to the proposition that all men are created equal.

Umgekehrte Pfeile (-<) am Anfang des Absatzes erzeugen einen Absatz mit hängenden Einzug. Bei zusätzliche Bindestrichen (---<) am Anfang wird der gesamte Text zusätzlich eingerückt.

-<Four score and seven years ago our fathers placed upon this continent a new nation, conceived in liberty and dedicated to the proposition that all men are created equal. 
Four score and seven years ago our fathers placed upon this continent a new nation, conceived in liberty and dedicated to the proposition that all men are created equal.
--<Four score and seven years ago our fathers placed upon this continent a new nation, conceived in liberty and dedicated to the proposition that all men are created equal. 
Four score and seven years ago our fathers placed upon this continent a new nation, conceived in liberty and dedicated to the proposition that all men are created equal.
sollte der Effekt hier nicht zu sehen sein (wegen zu hoher Bildschirmauflösung ab etwa 1300Px) dann dass Browserfenster schmaler einstellen

Listen und Aufzählungen

Listen werden mit einem Sternchen am linken Rand versehen. Aufzählungen erzeugt man, indem man ein Ziffernzeichen (#) am linken Rand unterbringt. Weitere Sternchen oder Ziffernzeichen erhöhen die Ebene:

* Listeneintrag erste Ebene
** Listeneintrag zweite Ebene
### Bestelle das
#### und das (optional)
### dann das
** Weiterer Listeneintrag in zweiter Ebene
* Eintrag erster Ebene: Kochen
## Experiment vorbereiten
### Toast auswickeln
### Toast in den Toaster einlegen
## Toast beginnt zu braten
## Zurücklehnen
  • Listeneintrag erste Ebene
    • Listeneintrag zweite Ebene
      1. Bestelle das
        1. und das (optional)
      2. dann das
    • Weiterer Listeneintrag in zweiter Ebene
  • Eintrag erster Ebene: Kochen
    1. Experiment vorbereiten
      1. Toast auswickeln
      2. Toast in den Toaster einlegen
    2. Toast beginnt zu braten
    3. Zurücklehnen

Siehe auch: Cookbook:OutlineLists und Cookbook:NumberedHeaders


Definitionslisten

Definitionslisten werden duch einen Doppelpunkt am linken Rand gebildet.

:Begriff:Definition des Begriffs
::Begriff zweiter Ebene: Definition des Begriffs zweiter Ebene
Begriff
Definition des Begriffs
Begriff zweiter Ebene
Definition des Begriffs zweiter Ebene

Horizontale Linie

Vier oder mehr Minuszeichen (----) am Anfang einer Zeile ergeben eine horizonale Linie.


Hervorhebungen

  • Text eingefasst in zwei aufeinanderfolgende Apostrophe (''), d.h., zwei Apostrophe, wird hervorgehoben (üblicherweise kursiv)
  • Text, eingefasst in drei aufeinanderfolgende Apostrophe ('''), d.h. drei Apostrophe wird stark hervorgehoben (üblicherweise fett)
  • Text, eingefasst in fünf Apostrophe (''''') kombiniert die Effekte (also fett kursiv)
  • Zwei "Klammeraffen" (at-Zeichen) (@@) ergeben Schreibmaschinenschrift, d.h. Text mit konstanter Zeichenbreite
  • [+großen+] für großen Text, [++größer++] für größer, [-kleinen-] für kleinen Text und [--kleiner--] für kleiner.
  • Hervorhebungen können mehrfach in einer Zeile verwendet werden. Sie dürfen jedoch nicht über eine Zeile hinweg gehen. -- Man kann also keinen neuen Absatz mitten im Fettdruck erzeugen.

Weitere typographische Formatierungen

'+groß+', '-klein-', '^hoch^', '_tief_', 

{+unterstrichen+}, 

{-gelöscht oder durch- bzw. ausgestrichen-}

groß, klein, hoch, tief,

unterstrichen,

gelöscht oder durch- bzw. ausgestrichen

  • `WikiWort WikiWort neutralisieren

Siehe auch Wikistile]] für fortgeschrittenere Formatierungen.


Verweise

  • Wörter und Sätze in Doppel-Klammern (beispielsweise [[text formatting rules]]) erzeugen Verweise zu anderen Seiten innerhalb des Wikis.
  • Zusammengefügte Worte mit Großbuchstaben (so genannte WikiWörter) erzeugen automatisch einen Verweis auf eine andere Seite in diesem Wiki, auch ohne sie in doppelte Klammern zu setzen.
  • Internetadressen mit Protokollangabe "http:", "ftp:", "gopher:", "mailto:", oder "news:" erzeugen automatisch Verweise, z.B. http://www.pmichaud.com/toast.
  • Internetadressen mit der Endung .gif, .jpg, or .png werden als Bilder in der Seite dargestellt.
  • Verweise mit beliebigem Text können entweder als [[Ziel | Beschreibung]] oder [[Beschreibung -> Ziel]] erzeugt werden. Beschreibung kann auch eine Internetadresse einer Grafik sein. In diesem Fall wird die Grafik ein Verweis auf die weitere Internetadresse oder ein WikiWort.
  • Ziele von Ankern innerhalb von Seiten (#-Verweise) können durch [[#Zielposition]] gesetzt werden.

Überschriften

Überschriften entstehen durch ein Ausrufezeichen (!) am linken Rand. Aufeinander folgende Ausrufezeichen am Zeilenanfang erzeugen Überschriften auf niedrigerer Ebene. Zum Beispiel:

! Überschrift erster Ordnung
!! Überschrift zweiter Ordnung
!!! Überschrift dritter Ordnung
!!!! Überschrift vierter Ordnung

Überschrift erster Ordnung

Überschrift zweiter Ordnung

Überschrift dritter Ordnung

Überschrift vierter Ordnung


Escape-Sequenzen

Alles, was in [= und =] eingefasst ist, wird von PmWiki nicht interpretiert. Damit wird es einfach spezielle Formatierungen anzuschalten und WikiWörter zu neutralisieren, die keine Verweise sind (hier ist es einfacher ein Akzentzeichen ` davor zu setzen, Beispiel: `WikiWort).

Die [= und =] kann auch über mehrere Zeilen, auch leere Zeilen, hinweg angewendet werden. Damit ist es sehr einfach möglich mehrere Zeilen Quelltext einzuschließen, Dieser Quelltext wird dann mit fester Zeichnbreite angezeigt und wird nicht von PmWiki interpretiert. Einfach ein Leerzeichen vor dem öffnenden [= und abschließen mit =]. Wenn sich [=..=] im Quelltext befindet, dann hinter jedem =] ein =][= schreiben. Beispiel:

 [=
Hier ist Quelltext [[PmWiki.PmWiki]]
$CurrentTime $[by] $AuthorLink:  [=$ChangeSummary=]=][='; #einfach etwas Quelltext
=]
 
Hier ist Quelltext [[PmWiki.PmWiki]]
$CurrentTime $[by] $AuthorLink:  [=$ChangeSummary=]'; #einfach etwas Quelltext


When creating pages it's common to use commercial trademarks, copyright, umlaut, and other non-keyboard symbols. therefore it's important that you have the means to input these special characters.

ISO Standard codes

PmWiki supports the HTML special character listings by the w3c. W3C Page of Special Character codes ISO standard.

Here are some samples:

 &#169; | &#188; | &#189; | &#174; | &#181; | &#168; 
 © | ¼ | ½ | ® | µ | ¨ 
 &#198; | 32&#176; | Un&#239;ted St&#228;tes | &#182; | &#165;Yen | PmWiki&#8482; 
 Æ | 32° | Unïted Stätes | ¶ | ¥Yen | PmWiki™ 

For a nice table with all available special characters, see List of Unicode characters at Wikipedia.

Other ways to do it:

Character Map

Find the "Character Map" utility in your computer's System Tools folder. Click the symbol you're interested in, and note the keystroke information at the bottom of the box. You execute these by holding "Alt" while keying the numbers on the numerical keypad of your keyboard (not the numbers across the top of the board).

&#169; = Alt+0169 = © | &#174; = Alt+0174 = ® | &#176; = Alt+0176 = ° (degrees)

Paste

  • Use Word or another desktop application to create your text with the special characters that you want. Copy and paste the text to the wiki page you're editing or creating.
  • Find an instance of a special character in an online document; copy and paste the character to your wiki page: ©

There's a list of special characters at PmWiki:SpecialCharactersList. There's another illustration at PmWiki:Characters


Tabellen

Tabellen entstehen durch Einfassen der Zelleninhalte mit '||'. Eine Zelle mit Leerzeichen am Anfang und Ende wird zentriert; Eine Zelle mit Leerzeichen am Anfang wird rechtsbündig; alle anderen zellen werden linksbündig. Eine leere Zelle veranlasst die vorherige zelle über mehrere Spalten zu gehen. (Es gibt derzeit keinen Mechanismus um mehrere Spalten zusammen zu fassen.) Eine beginnend mit '||' definiert die Attribute für nachfolgende Tabellen. Ein '!' als erstes Zeichen einer Zelle hebt den Inhalt hervor um eine Überschrift zur Verfügung zu stellen. das ist praktisch.

||border=1 width=50%
||!Tabelle||!Überschrift||!Beispiel||
||!Links  || Zentriert  ||   Rechts||
||A       ||!  a B   ||     C||
||        || einfach ||      ||
||        || mehrfach   ||||
TabelleÜberschriftBeispiel
LinksZentriertRechts
Aa BC
 einfach 
 mehrfach

Nicht gefunden?

Siehe Übersicht der Auszeichnungen, Einfache Tabellen?, Erweiterte Tabellen? oder Verweise.

<< Images | Dokumentatsionsindex | Markup master index >>


This page may have a more recent version on pmwiki.org: PmWiki:TextFormattingRules, and a talk page: PmWiki:TextFormattingRules-Talk.